Entdecke die Wunderwelt Deines eigenen Mikrobioms!
Hast Du Dich jemals gefragt, was Dein Körper alles für Dich tut, ohne dass Du es merkst? Lerne bei uns Dein Mikrobiom kennen – das unsichtbare Netzwerk aus Billionen von Mikroorganismen, das in und auf Deinem Körper lebt. Diese winzigen Helfer sind für Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden von unschätzbarem Wert.
Leidest Du unter unter Entzündungen und dementsprechenden Schmerzen in Gelenken, Reizdarm Verdauungsprobleme etc etc
Hast Du genetisch bedingtes Risiko von Tumorerkrankungen im Darm?
Wir bringen mit einer Mikrobiomanalyse und speziellen Zusatzanalysen “Licht ins Dunkel”.
Was ist das Mikrobiom?
Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen – wie Bakterien, Viren und Pilze –, die in und auf unserem Körper existieren. Besonders zahlreich sind sie in unserem Darm, aber auch auf der Haut, im Mund und in anderen Körperbereichen leisten sie wertvolle Dienste. Es ist ein einzigartiges Ökosystem, das bei jedem Menschen individuell ist, ähnlich wie ein Fingerabdruck.
Warum ist das Mikrobiom so wichtig?
Das Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen unserer Gesundheit:
- Verdauung und Nährstoffaufnahme: Es hilft bei der Verdauung von Nahrung und der Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe. Fehlen Dir wichtige Bakterien kannst Du unter umständen Deine Nahrung nicht richtig verwerten. Dann helfen auch keine zugeführten Mikronährstoffe.
- Immunsystem: Ein gesundes Mikrobiom stärkt unser Immunsystem und schützt uns vor schädlichen Keimen. Ist Dein Mikrobiom nicht vielfältig genug oder fehlen immunogen wirkende Bakterien, macht es Dich anfällig auf Krankheiten und Allergien.
- Geistige Gesundheit: Das Mikrobiom kommuniziert mit unserem Gehirn und kann unsere Stimmung und unser Verhalten beeinflussen. Du wirst erstaunt sein über die Zusammenhänge von Deinem Mikrobiom Stimmungsschwankungen und Depressionen
- Adipositas und Jojo Effekt: Du hast Probleme Dein Gewicht nachhaltig zu reduzieren und willst wissen warum. Ein Blick auf Dein Mikrobiom kann Dir Informationen dazu geben. Wir zeigen Dir wie.
- Hautgesundheit: Ein ausgeglichenes Hautmikrobiom schützt vor Hauterkrankungen und unterstützt die Hautbarriere.
Was schädigt Dein Mikrobiom?
Das Mikrobiom ist ein empfindliches Ökosystem, das durch verschiedene Faktoren gestört werden kann. Hier sind einige der Hauptursachen, die das Mikrobiom schädigen können:
1. Antibiotika, Cortison, Medikamente
Antibiotika bekämpfen nicht nur schädliche Bakterien, sondern auch die nützlichen Bakterien im Mikrobiom. Dies kann das Gleichgewicht des Mikrobioms erheblich stören und zu einer verminderten Diversität führen. Wiederholte oder unnötige Einnahme von Antibiotika kann langfristige Schäden verursachen. Das Selbe gilt für Cortison und Medikamente welche längerfristig eingenommen werden.
2. Ungesunde Ernährung
Eine Ernährung, die reich an Zucker, gesättigten Fetten und verarbeiteten Lebensmitteln ist, kann das Mikrobiom negativ beeinflussen. Diese Nahrungsmittel fördern das Wachstum schädlicher Bakterien und verringern die Vielfalt der nützlichen Mikroorganismen.
3. Stress
Chronischer Stress kann das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Stresshormone beeinflussen die Darmbarriere und fördern Entzündungen, die das Mikrobiom stören können.
4. Schlafmangel
Ausreichender Schlaf ist entscheidend für ein gesundes Mikrobiom. Schlafmangel kann das Gleichgewicht der Darmflora beeinträchtigen und zu einer geringeren Diversität der Mikroorganismen führen.
5. Umweltfaktoren
Verschmutzung, Chemikalien und Pestizide können das Mikrobiom schädigen. Auch übermäßige Hygiene und der häufige Gebrauch von Desinfektionsmitteln können die nützlichen Bakterien auf der Haut und in anderen Körperregionen reduzieren.
6. Alkohol
Übermäßiger Alkoholkonsum kann das Mikrobiom negativ beeinflussen. Alkohol wirkt entzündungsfördernd und kann die Darmbarriere schädigen, was das Wachstum schädlicher Bakterien begünstigt.
7. Fehlende körperliche Aktivität
Bewegungsmangel kann das Mikrobiom beeinträchtigen. Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Diversität der Mikroorganismen und unterstützt ein gesundes Gleichgewicht.
8. Rauchen
Rauchen hat nachweislich negative Auswirkungen auf das Mikrobiom. Es kann die Zusammensetzung der Mikroorganismen verändern und Entzündungen fördern.
9. Infektionen und Krankheiten
Bestimmte Infektionen und chronische Krankheiten können das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind Beispiele für Erkrankungen, die das Mikrobiom stark beeinflussen können.
Dein Weg zu einem gesunden Mikrobiom
Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und eine gesunde Lebensweise sind die bekannten Schlüssel zu einem harmonischen Mikrobiom.
Durch eine laborunterstützte Mikrobiom Untersuchung zeigen wir Dir wo allfällige Mängel oder Probleme sind.
Wie funktionierts?
Auf Dein persönliches Profil zugeschnitten machen wir bei Dir eine Mikrobiom Untersuchung.
Du erhältst nach dem ausfüllen des Fragebogen unser Testset per Post.
Ca.14 Tage nach der Einsendung der Proben erhälst Du von uns Deinen persönlichen Befund.
Auf Wunsch und sofern notwendig erstellen wir Dir Dein persönlicher Behandlungsvorschlag
Du gehst bei uns nicht vergessen:
Du bekommst zwischen 3-4 Monaten eine Erinnerung für eine Nachkontrolle. Nur so weisst Du ob alles wieder im Lot ist oder ob es noch Korrekturen benötigt.
Du wirst aber in der Regel nach 4-6 Wochen eine merkliche Verbesserung spüren.
Was kostet eine Darmcheck-/Mikrobiomanalyse?
Je nach Grösse und Umfang der Analyse sind die Kostem unterschiedlich, in der Regel ab ca. CHF 400.00. Gerne erstellen wir Dir Dein persönliches Angebot.